Erfolgsgeschichte

Österreichische Traditionsweingüter in Aufbruchsstimmung

28.05.2024

1991 haben sich zehn Familienbetriebe zusammengeschlossen mit der Vision, ein Klassifizierungssystem für die Weinbaugebiete Österreichs zu schaffen. Heute treten die Österreichischen Traditionsweingüter, kurz ÖTW, als Hüter hervorragender Herkunftsweine in ganz Österreich mutig in die Zukunft.
Wein

Die Vereinigung der ÖTW ist seit ihrer Gründung sukzessive gewachsen. Neben den bestehenden Mitgliedsbetrieben aus dem Kamptal, Kremstal, Traisental und vom Wagram, sowie weiter östlich aus Wien, Carnuntum und der Thermenregion wurden nun auch die ersten Weingüter aus dem Weinviertel, Österreichs größter Weinregion, aufgenommen. „Unser Ziel ist es, herkunftsgeprägte Weine zu schaffen, die international für ihre Spitzenqualität anerkannt sind. Der Beitritt zu den Österreichischen Traditionsweingütern ist für uns daher ein logischer Schritt“, erklärt Stefan Tscheppe, Obmann des Vereins ÖTW Weinviertel.

Die neu gegründeten ÖTW Weinviertel umfassen aktuell 13 Betriebe:

  • Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein 
  • Weingut Dürnberg
  • Weingut Gerhard J. Lobner
  • Weingut Gruber Röschitz
  • Weingut Julius Klein
  • Weingut Prechtl
  • Weingut Taubenschuss
  • Weingut Zull
  • Weingut Ebner-Ebenauer
  • Weingut Setzer
  • Weingut Ingrid Groiss
  • Weingut Gschweicher
  • Weingut Seher 

Der Beitritt der Weinviertler Produzent*innen ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg der ÖTW zu einer nationalen Vertretung der österreichischen Spitzenweingüter. Diese umfasst nun 90 Winzer*innen (77 bestehende Mitglieder plus 13 neue aus dem Weinviertel) aus österreichischen Schlüsselregionen mit derzeit 109 „ÖTW Erste Lagen“ (die „ÖTW Große Lage“ befindet sich noch im Ausarbeitungsprozess, ebenso wie die „ÖTW Erste Lage“ aus dem Weinviertel).

Den Ursprüngen treu

Die Österreichischen Traditionsweingüter expandieren, die konsequente Ausrichtung auf die Herkunft bleibt aber weiterhin der gemeinsame Nenner aller Mitglieder. Sie wollen Weinliebhaber*innen eine klare und transparente Orientierung über die besten Herkunftsweine aus Österreich geben. Jedes ÖTW-Mitglied muss entweder das Zertifikat „Nachhaltiges Österreich“ oder das „EU-Bio-Siegel“ tragen. Der Einsatz von Herbiziden und Insektiziden ist in den Mitgliedsbetrieben verboten und die Trauben aus den Lagen „ÖTW Erste Lage“ und „ÖTW Große Lage“ müssen von Hand geerntet werden. 

Wenn Konsument*innen einen Wein mit dem unverwechselbaren ÖTW-Mitglieds-Siegel mit Sonnenuhr und Kompass auf der Kapsel oder dem Etikett kaufen, stammt dieser garantiert von einem der führenden Weingut des Landes. Die charakteristischsten Lagen tragen zusätzlich das 1ÖTW-Symbol, das die „ÖTW Erste Lage“-Weine auszeichnet. Diese Lagen wurden aufgrund ihrer Geschichte, ihres Bodens, ihres Mikroklimas und des Einflusses, den diese Faktoren auf die Eigenschaften und die Qualität des Weins haben, definiert.

Die Österreichischen Traditionsweingüter verstehen sich aber keinesfalls als geschlossene Gruppe, sondern suchen als dynamische Vereinigung stets den Austausch. So arbeiten sie mit dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) und den zwölf steirischen Terroir- und Klassikweingütern (STK) zusammen, um ein harmonisiertes Klassifizierungssystem im deutschsprachigen Raum zu schaffen.

Wein
v.l.: Michael Tischler-Zimmermann, Michael Moosbrugger, Stefan Tscheppe

Internationale Ausrichtung

Diese internationale Ausrichtung ist für den neuen Geschäftsführer der ÖTW, Michael Tischler-Zimmermann, von besonderem Interesse. Er trat die neu geschaffene Position als Geschäftsführer der Österreichischen Traditionsweingüter im März 2024 an, nachdem er mehr als sieben Jahre in leitender Funktion bei Österreich Wein Marketing (ÖWM) tätig war, fünfeinhalb Jahre davon als Leiter der Abteilung Internationale Märkte und zwei Jahre als Leiter der Abteilung Ostmärkte. Zuvor war Michael Tischler-Zimmermann für Marketing und Vertrieb im Kamptaler Weingut Weszeli, einem ÖTW-Mitglied, verantwortlich. 

Die Österreichischen Traditionsweingüter - ÖTW

Ein richtungsweisender Meilenstein wurde im vergangenen Jahr mit der gesetzlichen Verankerung des Klassifizierungssystems erreicht. Rund zwei Jahrzehnte lang haben die ÖTW davor unermüdlich an ihrem Ziel gearbeitet, ein bahnbrechendes österreichisches System zur Klassifizierung zu entwickeln, das die besten Lagen als „ÖTW Erste Lage“ (Premier Cru) oder „ÖTW Große Lage“ (Grand Cru) widerspiegelt und klar kommuniziert.

Die ÖTW haben zudem die äußerst erfolgreiche, jährlich stattfindende mehrtägige Verkostung „Single Vineyard Summit“ auf Schloss Grafenegg ins Leben gerufen. Der nächste Gipfel findet vom 9. bis zum 13. September 2024 statt.