Positionierung

Neue Kulinarik-Positionierung Österreichs präsentiert

Top-Artikel
29.05.2024

Mit einer Allianz von Spitzenköchen und Winzern soll Österreich zur Top-Destination für Genießer werden. Aber das ist noch nicht alles.
ÖW Kulinarikpositionierung

Am vergangenen Montag versammelte sich eine illustre Runde aus Top-TouristikerInnen, Kochstars und ebensolchen WinzerInnen in „Floh's Gastwirtschaft“ in Langenlebarn. Grund der Zusammenkunft war die Präsentation der neuen Kulinarik-Positionierung Österreichs durch Astrid Steharnig, die seit gut einem Jahr als Geschäftsführerin der Österreich Werbung gleichermaßen zielstrebig wie zielsicher agiert. Mit Charme und eisernem Willen hatte sie schon im Vorjahr die Landestourismusgesellschaften zu einer Allianz verschworen, die letztlich die erfolgreiche Rückholung des Guide-Michelin ermöglicht hatte.

Neuausrichtung der Marke

Während Vorvorgängerin Petra Stolba die Kulinarik nicht im Markenkern Österreich verortete, richtet Steharnig das Koordinatensystem der Marke Österreich neu aus. Ihre Ankündigung, Österreich solle auf Basis der Kulinarik-Positionierung eine führende Kulinarik-Destination Europas werden, hat nun erstmals in der Geschichte des österreichischen Tourismus nicht den schalen Beigeschmack eines Lippenbekenntnisses, so wie unter Tourismusministerin Köstinger.

Astrid Steharnig
In „Floh's Gastwirtschaft“ enthüllte Astrid Steharnig die neue kulinarische Vision des Landes.

Topografische Originale

Konkret wurde ein Positionierungskonzept vorgestellt, das auf den Basisfaktoren „Topografie“ und „Originale“ aufbaut. Vereinfacht gesagt bringt unsere vielseitige Landschaft eine Unzahl exzellenter Terroir-Produkte hervor, die von Charakterköpfen im ganzen Land meisterhaft in feste oder flüssige Aggregatzustände veredelt werden. Zudem haben sich auch einzigartige Gerichte, Gastfreundschaft, Tischkultur und Traditionen entwickelt, die Gäste eben nur im gelobten Land „original“ erleben können. Zwölf sogenannte „Profilierungsfaktoren“ wie etwa Produktqualität, Wein oder Innovation verstehen sich als die wichtigsten Säulen der heimischen Kulinarik. Sie ermöglichen es jeder Destination, mit ihren individuellen Stärken, ihren Beitrag zur Kulinarik-Destination Österreich leisten zu können.

Sperriger Claim

Um den Qualitätsanspruch glaubwürdig zu unterstreichen, will die Österreich Werbung künftig jene großen Söhne und Töchter auf die Bühne holen, die de facto schon seit vielen Jahren als ehrenamtliche BotschafterInnen der heimischen Produkt- und Weinkultur, Kochkunst und Gastfreundschaft agieren. Einige waren bei der Präsentation mit dabei: Gastgeber Josef Floh, Köche wie Philip Rachinger, Lukas Nagl, Richard Rauch, Winzer wie Armin Tement, Winzerinnen wie Marion Ebner-Ebenauer oder Produzenten wie Hans Reisetbauer. Hier hat Österreich tatsächlich ein beinahe unerschöpfliches Reservoir an qualitätsfanatischen Originalen.

An dem Claim „Österreichs Genusserlebnisse haben 1.000 Facetten, aber nur eine Hauptzutat – unsere atemberaubende Natur!“ sollte bis zur internationalen Kampagne noch gefeilt werden, um Foodies und Gourmets rund um den Globus kulinarisch anzufixen. Gewährleistet ist, um im Sprachbild zu bleiben, dass sich die ÖW und die Landestourismusgesellschaften die perfekten Zutaten für eine erfolgreiche Kulinarik-Kampagne zurechtgeschnipselt haben. Dass sie auch die richtigen Rezepte haben, um die Zutaten appetitanregend aufzubereiten, trauen wir Ihnen angesichts des bisher erreichten auch noch zu.